10/05–10/06/2014
GALERIE KUNSTBUERO

WALTER VOPAVA

in Kooperation mit grubeck artconsulting

Eröffnung 9. Mai 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

waf galerie

Schadekgasse 6–8
A-1060 Wien

Öffnungszeiten: 

nach Vereinbarung +43 699 15231349

Walter Vopava, „o.T.“, 200 x 150 cm, Acryl auf Leinwand, 2014
Walter Vopava, „o.T.“, 200 x 150 cm, Acryl auf Leinwand, 2014

20/06/2014
KUNSTRAUM AM SCHAUPLATZ

MATTHIAS BUCH

JULIAN PALACZ

Finissage mit Konzerten

TOBI BINÄR, ANNA KARNOVSKA, PAUL-REZA KLEIN, TRICXIKID

Beginn 20. Juni 2014, 18 Uhr

Ausstellungsort: 

KUNSTRAUM AM SCHAUPLATZ

Praterstraße 42, A-1020 Wien, 2. Innenhof
www.k-r-a-s.com 
 

Öffnungszeiten: 

Mi–Fr 15.00–18.00 Uhr
& nach Vereinbarung +43 681 81939710
schauplatz@artfoundation.at

 

Finissage: PONG! – Matthias Buch & Julian Palacz

Konzerte von: TOBI BINÄR, ANNA KARNOVSKA, PAUL-REZA KLEIN, TRICXIKID

09/09–05/10/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG_display window

Kerstin von Gabain

Helene van Duijne

Sophie Thun

Ismini Adami

Eröffnung 08. September 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

Praterstraße 42, 1020 Wien

Durchgang, Schaufenster

13/03–11/04/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Oswald Oberhuber

Privat Erotik Verbote – das Mögliche u. Unmögliche von Oberhuber in der Zeichnung

Eröffnung 12. März 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

asdf

zeichnung/drawing #2

Oswald Oberhuber

Die Ausstellungsserie „zeichnung/drawing“ im Büro Weltausstellung findet nach FRANZ GRAF ihre Fortsetzung mit OSWALD OBERHUBER.
Mit dem programmatischen Ausstellungstitel „PRIVAT EROTIK VERBOTE DAS MÖGLICHE & UNMÖGLICHE von OBERHUBER IN DER ZEICHNUNG“ werden erstmals in einer Ausstellung konzentriert nur zeichnerische Werke, quer durch sein langjähriges Schaffen, gezeigt. Nach Angaben Oswald Oberhuber’s zu Folge umfasst sein zeichnerisches Werk mehr als 10.000 Arbeiten! Genau diese „unmittelbaren Momentaufnahmen kreativer Prozesse“ im Medium Zeichnung liegt im Interesse des Ausstellungsmacher's Stefan Bidner, der sich für diese Ausstellungsserie verantwortlich zeichnet.

DIE ZEICHNUNG ALS ANNAHME

Die Zeichnung als unmittelbare Notierung ist ein unbewusster Vorgang, der sich am besten ausdrückt in Situationen der Ablenkung, soll doch jene Notierung entsprechend diesem Begriff immer etwas Neues entwickeln. Diese Bemerkungen wirken als fraglicher Inhalt, wird doch jede Kontrolle hierin ausgeschlossen, was nur scheinbar so ist, ist doch jede handelnde Tätigkeit auch gleichzeitig einem Mechanismus bewusster Vorgänge in der Erfahrung ausgesetzt. Das Unbewusste ist gleichzeitig mit der Mechanik des Handelns verwurzelt.
Das ist nur ein Aspekt, aber insofern der wichtigste, als aus diesem Vorgang immer Neues geschieht. Die Besonderheit und der Reiz der Zeichnung kann sich auch aus einem vorgegebenem Thema ergeben, das mich einschnürt und zwingt zu einer totalen Disziplinierung, in der die Thematik sich entweder als Erzählung ausspricht oder formale Überlegungen einen Zwang ausüben. Dies ist keine Einschränkung, sondern eine Maßnahme zur jeweiligen Beherrschung der manuellen und geistigen Fähigkeiten.
Diese Sprache, wenn man sie behrerrscht, zeigt eine klare Feststellung der Begriffe, einen philosophischen Beweis der Anwesenheit von Vorstellungen, die sich definieren aus der Anwesenheit der Anwesenheit.
Das Zeichnen hat in seiner Offenheit jede Möglichkeit erreicht, die weit über die Einschränkung des Bildes hinausreicht, trotzdem die heutige Kunst von Mondrian bis jetzt sich in der Improvisation und der begrenzten Notierung ausdrückt. Hierin zeigt sich auch eine bestimmte Form der Qualität, die aus der Überlegung der begrenzten Möglichkeit die Genauigkeit formuliert, so dass sich das Prinzip der Zeichnung in allen Bereichen der bildenden Kunst durchschlägt.

August 1985, Oswald Oberhuber
(in Peter Weiermair (Hg.): „Oswald Oberhuber – Arbeiten auf Papier 1947–1986“, 1988, S. 314)

06/05/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

FRANZ GRAF

OSWALD OBERHUBER

Präsentation: Publikationen mit Edition

6. Mai 2014, Beginn 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

Franz Graf
5 ________ ___6_ _7“ _5_)7“_
SOON ON THIS SCREEN

Stefan Bidner (Hg.)
56 Seiten, A4, s/w, Transparentpapier, Auflage 100, Wiener Art Foundation 2014

davon 25 Special Edition, mit einer signierten und datierten Radierung (29,5 x 20,6 cm) in einer Kartonbox mit Stempeldruck.

Publikation: 35,– Euro
Special Edition: 350,– Euro

 

Oswald Oberhuber
DAS MÖGLICHE U. UNMÖGLICHE VON OBERHUBER IN DER ZEICHNUNG

Stefan Bidner (Hg.)
52 Seiten, A4, Farbe, Auflage 100 mit einer Radierung, 29,5 x 20,6 cm, signiert, datiert + 10 AP, Wiener Art Foundation 2014

Publikation mit einer Radierung: 100,– Euro

24/06/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

GESCHREI VON GEGENÜBER #11

Fragment des Dramas "Amateure" von:

Mathias Kropfitsch

Beginn, 24. Juni 2014, 19 uhr

 

GESCHREI VON GEGENÜBER #11

Fragment des Dramas "Amateure" von: Mathias Kropfitsch

Es spielen: Béla Bufe, Luzia Oppermann, Viktor Rabl, Miel Wanka

Regie: Markus Kupferblum
 

08/03/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

FRANZ GRAF

5 ________ ___6_ _7“ _5_)7“_

SOON ON THIS SCREEN

Finissage

Präsentation Künstlerbuch

8. März 2014, Beginn 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

 

Franz Graf
5 ________ ___6_ _7“ _5_)7“_
SOON ON THIS SCREEN Stefan Bidner (Hg.)
56 Seiten, A4, s/w, Transparentpapier, Auflage 100, Wiener Art Foundation 2014
davon 25 Special Edition, mit einer Radierung in einer Kartonbox

12–30/04/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG_display window

NOURIA BEHLOUL

Eröffnung 12. April 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

Praterstraße 42, 1020 Wien

Durchgang, Schaufenster

Foto © Marina Sula
Foto © Marina Sula

27/06/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

artist talk

Herbert Lachmayer im Gespäch mit

Elke Silvia Krystufek

Beginn 27. Juni 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

Herbert Lachmayer, Elke Silvia Krystufek, Büro Weltausstellung, Juni 2014, Foto © Stefan Bidner
Herbert Lachmayer, Elke Silvia Krystufek, Büro Weltausstellung, Juni 2014, Foto © Stefan Bidner

17–28/09/2014
Wiener Art Foundation features

POST

Eröffnung 16. September 2014, 19 Uhr

POST  

mit Werken von Maria Zerres, Herbert Brandl, Georg Dokoupil, Franz Graf, Tom Grundmann, Katrin Plavcak, Theo Altenberg und Tim Berresheim

Ort: Luckenwalder Straße 4-6, 10963 Berlin

12–18/04/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

OLIVIA KAISER

PETER PAGAC

Schlamasel

Eröffnung 12. April 2014, 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

DIN 55943* – #7

international young painting positions

*„Farbmittel ist nach DIN 55943 die Sammelbezeichnung für alle farbgebenden Stoffe.“

DIN 55943 ist eine Ausstellungsreihe mit Fokus auf Malerei junger, internationaler Positionen.
Das Büro Weltausstellung lädt junge in Wien lebende Maler/Innen (Home) ein sich und ihre Position zur Disposition zu stellen. Diese Künstler/Innen werden ihrerseits gebeten, einen/eine Gastmaler/In (Guest) ihrer Wahl aus dem Ausland mit einzuladen.

Alexander Ruthner, Lutz Braun, Judith Rohrmoser, Sophia Süßmilch, Michi Lukas, Jim Thorell, Katherina Olschbaur, Matthias Buch, Mario Grubisic, Natasa Berk, Rade Petrasevic, Theresa Reusch


diskurs+
fragen+
hören+
antworten+
sehen+
malerei
 
„Gute Malerei, bleibt gute Malerei“! (Herbert Brandl, Wien 1993)*
 
einst totgeglaubt wieder wieder auferstanden
die malerei als beharrliche konstante im kunstdiskurs
als lazarus unter den künsten
 
der farbenrausch im konjunkturmodus?
alles palletti mit der pallette?
oder doch strapaziertes medium?
 
generationen im konkurrenzkampf
die weisse leinwand als kampfzone der eigenen willenskraft
die kritik im nacken
das gesehene gemalte neu interpretieren
das ungesehene vermeiden
dem sysiphos gleich tun
himmelfahrtskommando talwärts zum olymp
wo malerfürsten und malerfürstinnen zufrieden lächeln
 
L’art pour l’art …?
oder gute malerei, bleibt eben gute malerei …!

*interview bidner/brandl, wien 1993

11/04/2014
BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Performance: 3 RAR – Beatrix Curran

Finissage Oswald Oberhuber

Privat Erotik Verbote – Das Mögliche u. Unmögliche von Oberhuber in der Zeichnung

11. April 2014, Beginn 19 Uhr

Ausstellungsort: 

BÜRO WELTAUSSTELLUNG

Praterstraße 42 / Stiege 1 / Mezzanin
1020 Wien

Öffnungszeiten: 

Mo–Fr 14.00–18.00
& nach Vereinbarung: office@artfoundation.at

27/06–11/07/2014
KUNSTRAUM AM SCHAUPLATZ

PAVLOS TSAKONAS

SOFIA TOUBOURA

Beginn 26. Juni 2014, 19:30 Uhr

Ausstellungsort: 

KUNSTRAUM AM SCHAUPLATZ

Praterstraße 42, A-1020 Wien, 2. Innenhof
www.k-r-a-s.com 
 

Öffnungszeiten: 

Mi–Fr 15.00–18.00 Uhr
& nach Vereinbarung +43 681 81939710
schauplatz@artfoundation.at

 

01–05/10/2014
PARALLEL VIENNA – Wiener Art Foundation

PARALLEL VIENNA

Eröffnung 30. September 2014

Büro Weltausstellung, Wiener Art Foundation

Mike Bouchet/Paul McCarthy, Marcus Geiger, Gelatin, Franz Graf, Martin Grandits, Hannes Langeder, Michi Lukas, Albert Mayr, Mario Neugebauer, Oswald Oberhuber, Begi Piralishvili, Gabriele Rothemann, Alexander Ruthner, Nino Sakandelidze, Peter Sandbichler, Björn Segschneider, Hans Weigand, Franz West, Erwin Wurm, Heimo Zobernig


Display Window

Ismini Adami, Beatrix Curran, Richard Nikl, Marina Sula, Sophie Thun, Helene van Duijne, Kerstin von Gabain
 

Pages